Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Salon Philosophique

Alter(n) ist ein überaus vielschichtiger „Lebensumstand“, der uns Menschen tatsächlich viele „Umstände“ bereiten kann. Was sind Faktoren für gut gelingendes Altern? Welche Bedingungen (interne und externe) sind ungünstig für ein schönes Leben im Alter? Was ist die soziale Prognose des Themas Altern – nachdem ja eine zahlreiche Generation Babyboomer eine ebenso zahlreiche Generation Gerontoboomer hervorbringt?

Georg Psota, Psychiater und Neurologe, Chefarzt der Psychosozialen Dienste in Wien

Eine Veranstaltungsreihe des Instituts für Sozialästhetik und psychische Gesundheit der Sigmund-Freud-Privatuniversität Wien gemeinsam mit dem Stiftungsfonds Erwin Ringel Institut.

Anmeldung: michael.musalek@sfu.ac.at

Die Klimakrise bearbeiten, aber wie?

Mit der Zuspitzung der Klimakrise nehmen auch in Österreich die gesellschaftlichen Konflikte zu. Klimaaktivist*innen fordern ein entschlosseneres Vorgehen der Politik, fossile Lobbys verteidigen ihre Geschäftsmodelle und wütende Bürger*innen ihre Alltagsgewohnheiten. Die Frage ist dabei weniger, ob der Klimawandel menschengemacht ist, sondern wie wir als Gesellschaft damit umgehen. Der Vortrag diskutiert den politischen Charakter der Klimakrise und analysiert unterschiedliche Strategien im Umgang mit den Ursachen und Folgen ebendieser.
Im Rahmen der Vortragsreihe Evidenzbasierter Glaube gegen postfaktische Herrschaftskritik.

Melanie Pichler, Politikwissenschaftlerin, Universität für Bodenkultur Wien

In Kooperation mit ÖGPB – Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung.

Mari Katayama: Behinderungen sehen

Die japanische Multimediakünstlerin Mari Katayama dekonstruiert in ihren inszenierten Selbstdarstellungen normative Ideale. Die Masterarbeit von Sophie Ollmann untersucht die Positionierung der 1987 geborenen Künstlerin in ihren fotografischen Selbstporträts im Kontext der Darstellung von Menschen mit Behinderungen. Katayama geht auf Beinprothesen, seit sie neun Jahre alt ist. Der weibliche Körper steht immer im Zentrum ihrer Werke und wird durch Kulissen, Naturaufnahmen und textile Nachbildungen von Gliedmaßen ergänzt. Die Studie wird durch Bildanalysen sowie die methodische Grundlage der Disability Studies gestützt.

Sophie Ollmann, Kunstvermittlerin, Museum Gugging

Sophie Ollmann, Visibilität, Irritation und Provokation – Mari Katayamas Selbstdarstellung als Frau mit Behinderungen, Masterarbeit Universität Wien 2023

In Kooperation mit dem Museum Gugging.

https://youtube.com/live/LN00k7nb0H8

Intimate Strangers

Kommerzielle Leihmutterschaft polarisiert und provoziert oft eine Mischung aus Faszination, voyeuristischem Interesse und vereinfachender Verurteilung. Veronika Siegl beleuchtet die Komplexität dieser Praxis und die vielschichtigen Lebensrealitäten der Beteiligten. Ihr Fokus liegt auf zwei Ländern, in denen Leihmutterschaft bis vor Kurzem ein florierendes Geschäft darstellte: Russland und die Ukraine.
Wunscheltern und Leihmütter treffen in ihrer Suche nach einem besseren Leben aufeinander, Agenturen und Kliniken schlagen Profit aus existenziellen Hoffnungen. In diesem Markt spiegeln sich aggressive Biopolitik, starre Geschlechternormen, ökonomische Ungleichheiten und neoliberale Ideologien wider.

Janina Kehr, Sozialanthropologin, Wien
Katharina Leithner-Dziubas, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, Psychoanalytikerin, Wien
Veronika Siegl, Sozialanthropologin und Geschlechterforscherin, Wien
Katharina Wiedlack, Anglistin und Geschlechterforscherin, Wien

Veronika Siegl, Intimate Strangers. Commercial Surrogacy in Russia and Ukraine and the Making of Truth, Cornell University Press, Ithaca / NY 2023

Die Enkelin

Es ist Sommer. Die Enkelin reist in ihrem Urlaub in ein österreichisches Dorf, wo ihr serbisch-stämmiger Großvater Lazar lebt. Im Zuge dieses Besuchs werden jedoch schmerzhafte Inhalte aufgedeckt: Verluste, Gewalterlebnisse, Migrationserfahrungen und rassistische Strukturen im Dorf sowie in der Vergangenheit der Protagonistin. Die Enkelin ist ein Roman über die Suche nach der eigenen Identität und über die Verantwortung, die man dabei trägt.

Lisa Mundt, Autorin, Wien
Moderation: Anica Popović, Sozialarbeiterin und psychosoziale Beraterin, Wien

Lisa Mundt, Die Enkelin, Milena Verlag 2023, Wien