Program


January 2025

Schwerpunkt 2025: Allianzen bilden!
Monday, 13. January 2025,

Rettet Kunst das Klima?

Allianzen bilden!

Subtitle

Allianzen bilden!

Der Klimawandel als zentrales gesellschaftliches Thema spielt eine wichtige Rolle in der zeitgenössischen Kunst. Diese verhandelt in oft interdisziplinären Projekten Phänomene und Zahlen und schafft dadurch einen Zugang, der visuell und emotional mehr Aufmerksamkeit und persönlichen Bezug zur Klimabewegung hervorbringen soll. Ist Kunst in der Lage, solche Zugänge zu schaffen? Was trägt die Kunst zur Klimabewegung bei? Welche Maßnahmen sind wirksam? Welche Allianzen sind möglich, welche existieren bereits?

Sophie Haslinger, Kuratorin KunstHausWien
Bernhard Kernegger, UniNEtZ, Wien
Helga Kromp-Kolb, Meteorologin, Wien
Moderation: Marlene Nowotny, Journalistin, ORF, Wien

Tuesday, 14. January 2025,

Territorial Urbanism Now!

Buchpräsentation

Subtitle

Buchpräsentation

Territorial Urbanism Now! fordert einen Paradigmenwechsel in der Konzeption städtischer Transformation. Nachhaltige Systeme sollten Vorzug erhalten, um gemeinsam den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen. Ein Territorialer Städtebau, unterstützt durch einen sparsameren Ressourceneinsatz, kann die natürlichen Systeme zu strukturierenden Elementen des Territoriums machen.

Erik Meinharter, dérive – Verein für Stadtforschung
Maik Novotny, Freier Journalist, Autor, Moderator, Wien
Mario Stefan, Institut für Städtebau, TU Graz
Alice Steiner, Institut für Städtebau, TU Graz
Moderation: Eva Schwab, Institut für Städtebau, TU Graz

Aglaée Degros, Eva Schwab, Anna Bagarić, Sabine Bauer, Jennifer Fauster, Radostina Radulova-Stahmer, Mario Stefan und Alice Steiner (Hg.), Territorial Urbanism Now! Call for a social and ecological urban planning and design, Berlin: Jovis 2024

Eine Veranstaltung des Instituts für Städtebau der TU Graz.

Wednesday, 15. January 2025,

Digitale Visualitäten in der Kunstdidaktik

Buchpräsentation

Subtitle

Buchpräsentation

Digitale Bilder sind allgegenwärtig und prägen die visuelle Kultur der Gegenwart. Mit der Verbreitung internetfähiger Geräte hat sich das qualitativ hochwertige Bild zunehmend zu einer schlecht aufgelösten digitalen Kopie, dem sogenannten ‘poor image’, transformiert. Helena Schmidt greift den 2009 von Hito Steyerl geprägten Begriff auf und untersucht dessen Relevanz für die Kunstvermittlung in (post-)digitalen Zeiten. Wie können digitale Visualitäten in Kunst und Bildung kritisch genutzt, reflektiert und didaktisch vermittelt werden?

Sophie Lingg, feministische Theoretikerin, Kunstvermittlerin, Wien
Małgorzata Oliwa, Kunstpädagogin, Künstlerin und Lektorin, Wien
Helena Schmidt, Kunstvermittlerin, Kunsttheoretikerin, Wien
Denise Sumi, Kuratorin, Medientheoretikerin, Wien
Hannah Weisbrod, Designstudentin, Basel

Helena Schmidt, “Poor images” – arme Bilder? Digitale Visualitäten in der Kunstdidaktik, Bielefeld: transcript 2024

In Kooperation mit dem Institut für das künstlerische Lehramt, Akademie der bildenden Künste Wien.

Monday, 20. January 2025,

Technologie, Fotografie, Gesellschaft

Wiener KI-Gespräche

Subtitle

Wiener KI-Gespräche

In einer neuen Gesprächsreihe im Depot diskutiert Klaus Speidel mit Gesprächspartner*innen aus unterschiedlichen Bereichen die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf Kunst, Technologie und Gesellschaft. Den Auftakt bildet ein Gespräch mit der Fotografie-Künstlerin Claudia Larcher und mit Andreas Kugi, dem wissenschaftlichen Leiter des Austrian Institute of Technology. Larcher experimentiert in ihrer künstlerischen Arbeit mit KI, Kugi setzt sich für einen ganzheitlichen Blick auf Prozesse und Strukturen ein. Wo erkennen sie Potentiale und Risiken im Einsatz von KI?

Andreas Kugi, Austrian Institute of Technology, Wien
Claudia Larcher, Künstlerin, Filmemacherin, KI-Forscherin, Wien
Moderation: Klaus Speidel, Universität für angewandte Kunst

Tuesday, 21. January 2025,

20 Jahre Grundversorgung – Grund zur Sorge?

Buchpräsentation

Subtitle

Buchpräsentation

Die Einführung der Grundversorgung 2004 war ein großer Schritt in Richtung menschenwürdiger Unterbringung und Versorgung von Schutzsuchenden in Österreich. Anfängliche Schwierigkeiten haben sich in zwanzig Jahren verfestigt: zu wenige Mittel, mangelndes Eingehen auf Bedürfnisse von besonders vulnerablen Gruppen und unterschiedliche Standards je nach Bundesland. Zuletzt wurden Diskussionen zu Bezahlkarte und Arbeitspflicht wieder zu Wahlkampfthemen. Welche Einblicke geben Wissenschaftler*innen, Journalist*innen, Praktiker*innen, politisch Verantwortliche und Grundversorgte selbst?

Edith Meinhart, Journalistin, Wien
Dani Krois, Sozialarbeiterin, Wien
Shokat Walizadeh, Mitbegründer Verein NEUER START, Wien
Moderation: Herbert Langthaler, Sozialanthropologe und Publizist, Wien

Dani Krois, Herbert Langthaler, Lisa Sommerauer (Hg.), 20 Jahre Grundversorgung – Grund zur Sorge?, Wien: Löcker Verlag 2024

Thursday, 23. January 2025,

Politiken der Trauer und Bestattung

Diskussion

Subtitle

Diskussion

Es ist in Österreich gesetzlich verankert, dass wir uns von Verstorbenen verabschieden und diesen Abschied auch gestalten können. Aber wie viel Selbstbestimmung ist wirklich möglich? Wie kann so ein Abschied aussehen? Welche Rolle spielen Verfügbarkeit und Zugänglichkeit zu Infrastruktur und Informationen? Wie können trauerbegleitende Ansätze in die Bestattungsarbeit einfließen? Und wie steht es um die Bestattungslandschaft in Österreich?

Susi Bali, Psychologin, Trauerbegleiterin, Wien
Barbara Duy, Friedhöfe Wien
Ulrike Friedl, Bestatterin, Tamo Bestattungen, Wien
Andrea Trenker, Psychotherapeutin, Wien
Moderation: Veronika Siegl, Sozialanthropologin, Universität Wien

Friday, 24. January 2025,

Pipeline Colonialism

Film Screening, Lecture, Talk

Subtitle

Film Screening, Lecture, Talk

Oleksiy Radynskis Where Russia Ends (2024) examines the often-overlooked history of colonialism and environmental destruction in the Russian-occupied territories of the indigenous peoples of Siberia. The essay film weaves together film footage produced during expeditions of Ukrainian filmmakers in the 1980s in Siberia and the Far North. The film sheds light on the ideology of exploitation and development of natural resources and reconstructs the erased history of the numerous imperialist wars that Russia waged against its later colonies against the grain of the footage’s colonial gaze.
Philipp Goll will contextualize the film in the frameworks of the exhibition Leak. The End of the Pipeline (Museum der bildenden Künste Leipzig, 2024) he developed together with Oleksiy Radynski and Hito Steyerl. The talk will examine forms of complicity especially of (West-)Germany in a joint venture of energy colonialism which financed Russia’s war of aggression against Ukraine through import of gas from Siberia.

Philipp Goll, author and cultural researcher, Berlin
Oleksiy Radynski, author and filmmaker, Kyiw (online)

Where Russia Ends (Ukraine 2024), R: Oleksiy Radynski, 23 min., Ukrainian / Engl. Subtitles

February 2025

Thursday, 13. February 2025,

100 Jahre Radio – 25 Jahre ORANGE 94.0

Buchpräsentation und Podiumsdiskussion

Subtitle

Buchpräsentation und Podiumsdiskussion

Was war die Arbeiterradiobewegung? Wie wurde das Radio vom offenen Bastelapparat zum geschlossenen autoritären Möbelstück? Wie wurde das Freie Radio ORANGE 94.0 gegründet? Der historische Bogen wird im neu erschienen Buch aus der zivilgesellschaftlichen Perspektive erzählt und erweitert die 100 Jahre Radiogeschichte um Pirat*innengeschichten jenseits des kommerziellen und öffentlich-rechtlichen Mainstreams.

Albert Malli, ORF Digitale Dienste Audio und ORF SOUND, Wien
Helga Schwarzwald, Verband Freier Rundfunk Österreich, Wien
Ulli Weish, ORANGE 94.0, Wien

ORANGE 94.0 (Hg.), Das Recht auf Radio, Eigenverlag, Wien 2024

Friday, 14. February 2025,

Wiener Infrastrukturgeschichte

Vortrag und Diskussion

Subtitle

Vortrag und Diskussion

Infrastruktur garantiert nicht nur den möglichst reibungslosen Ablauf im Alltag der Stadt und sichert so das Leben ihrer Bevölkerung, sie bestimmt auch über die Form und Gestalt städtischer Räume. Dass sie in den Debatten der Architektur vielfach einen Nebenschauplatz darstellt, ist vor diesem Hintergrund unverständlich. Welche Anforderungen stellen sich heute, angesichts der gegenwärtigen multiplen Krisen, für die Infrastrukturen der Stadt?

Andreas Nierhaus, Kunsthistoriker, Wien Museum
Moderation: Michael Klein, TU Wien & Maik Novotny, Autor, Wien

Eine Veranstaltung der ÖGFA – Österreichische Gesellschaft für Architektur.

Thursday, 20. February 2025,

Migrationspolitik in Europa

Lesung und Podiumsdiskussion

Subtitle

Lesung und Podiumsdiskussion

Während innenpolitische Debatten darum kreisen, ob, wie und wie viele Migrant*innen wir in Europa aufnehmen, ist „Fluchtchroniken“ der authentische Bericht eines Internierten aus dem Aufnahmesystem Europas. Die Podiumsdiskussion widmet sich dem neuen Asyl- und Migrationspakt der EU und erkundet, wie das Thema Migration politisch instrumentalisiert wird. Gibt es eine Flüchtlingskrise in Europa? Gab es in der europäischen Geschichte bereits ähnliche anti-migrantische Politik?

Judith Kohlenberger, Migrationsforscherin, Wien, Österreich
Yan Matusevich, Migrationsforscher, City University of New York, USA
Anastasia Patlay, Regisseurin, Granada, Spanien
Jewgeni Shtorn, Autor, Dublin, Irland
Moderation: Nuriya Fatykhova, Dialogue Office for Civil Society Cooperation, Wien, Österreich

Jewgeni Shtorn, Fluchtchroniken, Sankt-Peterburg Porjadok Slow 2020
Übersetzung: Galina Stölting, Barbara Kerneck 2024

In Kooperation mit Dialogue Office for Civil Society Cooperation.

Monday, 24. February 2025,

Bewährungsprobe #51

Künstler*innengespräch

Subtitle

Künstler*innengespräch

Die Bewährungsprobe widmet sich Fragen zur Kunstproduktion und den jeweiligen Arbeitsbedingungen. In einem Sonderformat wird kurzzeitig das Territorium der bildenden Kunst verlassen und der Kunstbegriff erweitert: Kampf/Kunst. Der Bildhauer Imre Nagy und der Kampfkünstler Jakob Baierl präsentieren ihre Zugänge zum Feld der Kunst und sprechen aus eigener Perspektive und Praxis über den Begriff „Kampfkunst“. Bezugnehmend auf innenwohnende Denk- und Bewegungskonzepte thematisieren Nagy und Baierl ihre mögliche Verschmelzung mit dem Alltag.

Imre Nagy, Künstler, Wien
Jakob Baierl, Kampfkünstler, Wien
Moderation: Johannes Franz-Figeac, Künstler, Wien

Thursday, 27. February 2025,

Disruptive Infrastructures

Film-Screening Performance and Panel Discussion

Subtitle

Film-Screening Performance and Panel Discussion

Where do the escape routes from the Yugoslav war in 1992 and the paths of a highway construction plan from 2020 intersect? Amel Bešlagić traces the trajectories of these entangled routes in his hometown Kozarac, Bosnia and Hercegovina. In two short films he maps and mirrors both the visible and invisible trails of radical topographical and social dislocation in the small town. These regional transformations – driven by war, migration, foreign investments, infrastructural policy, and land politics – reflect the condition of many former Yugoslav territories.

Performance: Amel Bešlagić, architect, artist, filmmaker, Graz

Panel: Disruptive Infrastructures
Gregor Pirgie, art historian, Natural History Museum of Vienna
Phillip Sattler, IZK Institute for Contemporary Art, Graz
Moderation: Noit Banai, Diaspora Aesthetics, Academy of Fine Arts Vienna & Hamida Sivac, art historian, University of Vienna

Mirage (2024), R: Amel Bešlagić, 5 min., English / Subtitles in English
Routes of Hope (2024), R: Amel Beslagic, Screening-Performance 20 min., English / Subtitles in English

March 2025

Schwerpunkt 2025: Allianzen bilden!
Wednesday, 5. March 2025,

Gläserne Decke?

Allianzen bilden!

Subtitle

Allianzen bilden!

Das Thema Diversität wird in Kulturinstitutionen zunehmend präsenter. Vor allem in den Führungs- und Entscheidungsebenen ist die Mehrheit jedoch nach wie vor weiß, cis, able-bodied und männlich. Woran scheitert gelebte Diversität, die nicht an der Gläsernen Decke endet? Welche intersektionalen Gemeinsamkeiten und Unterschiede lassen sich ausmachen? Können Allianzen verschiedener marginalisierter Gruppen einen Strukturwandel bewirken?

Wilhelm Binder, Queer Museum Vienna
Jannik Franzen, bildende_r Künstler_, Wien
Ivana Pilic, D—Arts Projektbüro für Diversität, Wien
Cornelia Scheuer, Tänzerin und Performerin, Wien
Moderation: Daniela Koweindl, Kulturrat

Thursday, 6. March 2025,

Künstler*innenateliers als Portraits

Filmscreening und Diskussion

Subtitle

Filmscreening und Diskussion

Studio Identity as Portraits of Artists zeigt die spezifische Umgebung von Künstler*innenateliers jenseits des traditionellen Mythos vom einsamen künstlerischen Genie. Über diesen Zugang begegnen wir den Künstler*innen Nika Kupyrova, Romana Hagyo und Silke Maier-Gamauf in ihren Schaffensräumen, sowie der Musikerin Anna Černíková, die den Soundtrack komponiert hat.

Nika Kupyrova, Künstlerin, Wien
Romana Hagyo und Silke Maier-Gamauf, Künstler*innenduo hagyomaiergamauf, Wien
Anna Černíková, Musikerin, Prag
Moderation: Vasilena Gankovska, Künstlerin, IG Bildende Kunst, Wien

Studio Identity as Portraits of Artists (A/CZ 2024), R: Lenka Štěpánková, 27 min., OmeU

Schwerpunkt 2025: Allianzen bilden!
Wednesday, 12. March 2025,

Barrieren sprengen!

Allianzen bilden!

Subtitle

Allianzen bilden!

Das Bewusstsein für die Notwendigkeit der Barrierefreiheit hat auch die Wiener Kulturszene erreicht. Bisher wurden Maßnahmen besonders von engagierten Einzelpersonen vorangetrieben, welche sich ihr Wissen selbstständig aneignen. Diesem zerstreuten Wissen der Kulturarbeit haben sich einige Initiativen angenommen. Wie können Kräfte am besten gebündelt werden, um Veränderung voranzubringen? Welche Forderungen müssen gestellt werden?

Julia Haimburger, Kunstvermittlerin, Österr. Galerie Belvedere, Wien
Elisabeth Magdlener, Kulturwissenschafterin, Verein CCC**, Wien
Jennie Carvill Schellenbacher, ARGE Inklusives Museum, Wien Museum
Moderation: Julischka Stengele, Künstlerin und Performerin, Wien

Friday, 14. March 2025,

Armutsdiskurse und Soziale Arbeit

Buchpräsentation und Diskussion

Subtitle

Buchpräsentation und Diskussion

Über das Ausmaß, die Verteilung und die Messung von Armut wird vielfach diskutiert. Die Frage nach ihrer diskursiven Entstehung bleibt aber häufig außen vor. Dabei wurde und wird die Bedürftigkeit von Menschen ebenso unterschiedlich interpretiert wie die menschliche Fähigkeit, die eigene Existenz selbstständig zu sichern.

Markus Griesser, Politikwissenschafter, WU Wien
Anja Kerle, Sozialarbeiterin, Hochschule RheinMain
Fabian Kessl, Erziehungswissenschafter, Universität Wuppertal
Alban Knecht, Sozialpädagoge, Universität Klagenfurt
Julia Pollak, Sozialarbeiterin, OBDS
Christine Sallinger, Autorin, Armutskonferenz
Thomas Valina, Sozialarbeiter, FH Campus Wien
Norman Wagner, Ökonom, AK Wien
Moderation: Marc Diebäcker & Gabriele Wild, FH Campus Wien

Anja Kerle, Fabian Kessl & Alban Knecht (Hg.): Armutsdiskurse. Perspektiven aus Medien, Politik und Sozialer Arbeit, Bielefeld: transcript 2024

In Kooperation mit BA Soziale Arbeit der FH Campus Wien und mit Unterstützung von OBDS und der Armutskonferenz.

Thursday, 20. March 2025,

Musik, Stimme, Avantgarde

Wiener KI-Gespräche

Subtitle

Wiener KI-Gespräche

Die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf Kunst, Technologie und Gesellschaft sind Gegenstand einer neuen Reihe im Depot. In der zweiten Ausgabe diskutiert Klaus Speidel mit Monika Voithofer, Mitherausgeberin der Neuen Zeitschrift für Musik, über die mit KI einhergehenden Potentiale und Risiken im Verhältnis zu Musik und Stimme.

Monika Voithofer, Musikwissenschafterin, Universität Wien
Moderation: Klaus Speidel, Philosoph, Kritiker, Kurator, Wien

Stefan Fricke, Monika Voithofer (Hg.), KI, Neue Zeitschrift für Musik, Heft 1/2025

Monday, 24. March 2025,

Bewährungsprobe #52

Künstler*innengespräch

Subtitle

Künstler*innengespräch

Die Veranstaltungsreihe Bewährungsprobe stellt zwei künstlerische Positionen aus Wien vor und widmet sich Fragen zur Kunstproduktion. Unter welchen Arbeitsbedingungen und mit welchem Material entstehen die jeweiligen Zugänge, um im Feld der Kunst die Welt zu verhandeln, die uns umgibt?

Moderation: Johannes Franz-Figeac, Künstler, Wien

Tuesday, 25. March 2025,

feminismen diskutieren

Integration aus der Sicht junger Frauen

Subtitle

Integration aus der Sicht junger Frauen

Integration kann es anscheinend nie genug geben – und dennoch scheint sie oft zu scheitern. Doch was genau bedeutet eigentlich Integration? Der Vortrag beleuchtet das Konzept der Integration sowohl aus wissenschaftlicher als auch aus politischer Perspektive. Interviews mit jungen geflüchteten Frauen in Wien, die am Projekt „Mädchen helfen Mädchen“ des Vereins Free Girls Movement teilgenommen haben, bieten Einblicke in die vielfältigen und überlappenden Herausforderungen. Diese Perspektiven werden in wissenschaftlichen und politischen Diskussionen häufig vernachlässigt.

Verena Mrak, Sozialwissenschafterin, Gender und Diversity Management, Wien
Moderation: Marlene Eichinger, VfW

In Kooperation mit dem Verband feministischer Wissenschafteri*nnen.


Program Search



Filter


Admission to all events at Depot is free.

By attending, you agree that recordings made during the event may be used for public relations purposes of Depot.