Gedenken

Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Vienna meets Prague

Wer war Kafkas Verlobte Felice Bauer, die Generationen von Kafka-Fans nur als jene Frau kennen, die deftige Fleischgerichte liebte, schwere Möbel und genau justierte Uhren?
Die vielfach ausgezeichnete Schriftstellerin und Journalistin Magdaléna Platzová hat einen grandiosen Roman über diese Felice Bauer geschrieben. Kunstvoll verwebt sie darin verschiedene Ebenen und Perspektiven des Erzählens über das „Leben nach Kafka“. Entstanden ist ein Buch, das Felice Bauer in einem neuen Licht erscheinen lässt und zugleich von vielen anderen berichtet, die Kafka nahestanden: Greta Bloch, Ernst Weiss, Max Brod oder Salman Schocken.
Lesungen tschechisch und deutsch, Gespräch mit der Autorin in englischer Sprache.

Magdaléna Platzová, Autorin, Lyon
Lesung: Michaela Adelberger, Schauspielerin, Wien

Eine Veranstaltung von Vienna meets Prague.
Details: www.viennameetsprague.com

Geh Denken!

In den letzten zwei Dekaden hat das Interesse an Fotoalben als Quellen der Zeitgeschichte erheblich zugenommen. Insbesondere im historischen Kontext von Nationalsozialismus und Holocaust haben Studien gezeigt, wie Fotoalben sowohl individuelle als auch kollektive historische Erfahrungen und Geschehnisse vermitteln können.
Anhand eines Albumbestandes aus dem Besitz der österreichisch-jüdischen Schwimmlegende Fritzi Löwy (1910–1994) diskutieren wir visuelle Erinnerungspraxen nach dem Holocaust. Nach ihrer Rückkehr aus dem Exil verarbeitete Löwy ihre Erlebnisse von Verfolgung, den Verlust naher Angehöriger und ihre eigene Flucht in zwei Fotoalben.

Vida Bakondy, Historikerin und Kuratorin

In Kooperation mit dem Verein GEDENKDIENST.

Art Against Partner Violence

Around 30 women are murdered every year in Austria, mostly by their (ex-)partners. In 2021, a tobacconist in Vienna’s ninth district was brutally attacked in her shop by her ex-partner, set on fire and died of her severe injuries.
This crime scene was transformed into a memorial and art space, FRAU* schafft Raum, to draw attention to femicide and women’s rights as human rights. With their exhibition, Ana Loureiro and Zhanina Marinova question where violence begins and which warning signs women should recognise – based on red flags that were collected in a participatory process online and analogue in cooperation with StoP – Stadtteile ohne Partnerschaftsgewalt.

Ana Loureiro, visual artist, Portugal / Austria
Zhanina Marinova, visual artist, Bulgaria / Austria
Magdalena Mayer, StoP – Stadtteile ohne Partnerschaftsgewalt, Austria
Moderation: Anna Valentina Ennemoser, curator, Austria

Die Ausstellung Immersing into the Toxicity Spectrum: Unveiling Layers and Insights läuft von 28.11.2024 bis 28.01.2025 in FRAU* schafft Raum, Nussdorfer Str. 4, 1090 Wien und ist täglich von 8–20 Uhr zugänglich.

https://youtube.com/live/6u_Hvx-mkKc

Geh Denken!

Mit der Ernennung des ehemaligen Texingtaler Bürgermeisters Gerhard Karner zum Innenminister 2021 rückte eine umstrittene Gedächtnisinstitution ins breitere öffentliche Interesse: das Dr.-Engelbert-Dollfuß-Museum. Ein Kurator*innenteam wurde bestellt und präsentierte im November 2023 ein Konzept, das davon absah, problematische Erinnerungszeichen zu entschärfen und stattdessen vorschlug, die bisherige Institution Schritt für Schritt in einem partizipativen Prozess aufzulösen – was schließlich verhindert wurde.

Johanna Zechner, Historikerin, Kurator*innenteam Raum schaffen
Moderation: Linda Erker, Historikerin

In Kooperation mit dem Verein GEDENKDIENST.

Aufwachsen zwischen Nationalsozialismus und Nachkriegszeit in Wien

Gerhard Pollak wurde 1940 in Wien geboren, wo er seither lebt. Im Gespräch berichtet er über seine Kindheit und Verfolgung während der nationalsozialistischen Herrschaft und teilt seine Erfahrungen nach 1945. 80 Jahre nach der Befreiung vom nationalsozialistischen Regime stellt 2025 ein wichtiges Gedenkjahr dar, dessen Auftakt der Gedenkdienst mit diesem Zeitzeugengespräch begeht.

Gerhard Pollak, Zeitzeuge, Wien
Moderation: Nadine Dimmel, Maike Heinrich, Daniel Kapetanović & Marie Lang, Verein GEDENKDIENST, Wien

In Kooperation mit dem Verein GEDENKDIENST.

https://youtube.com/live/jzVoihbRpe4