Institutionen

  1. Veranstaltungen
  2. Institutionen

Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Kulturinstitutionen im Wandel

Die gesellschaftspolitische Verantwortung von Kulturinstitutionen liegt nicht nur bei den präsentierten Inhalten, sondern genauso bei der strukturellen Veränderung und spiegelt sich klar darin wider, welche Besucher*innen den Weg in die Institution finden. Wer bringt diese Veränderungen voran? Müssen wir Hierarchien neu denken und Kollektive schaffen? Welche Rolle spielt die Kunstvermittlung für institutionelle Diversitätspraxis?

Keynote in English: Noit Banai, Kunsthistorikerin, Kunstkritikerin, Akademie der bildenden Künste Wien
Julia Haimburger, Kunstvermittlerin, Österr. Galerie Belvedere, Wien
Muhammet Ali Baş, Kurator und Vermittler Tangente St. Pölten, Wien

https://youtube.com/live/MuKvWNYV5fw

Kunst verhandelt Gesellschaft // 30 Jahre Depot – 30 Jahre Diskurs

Kunst trägt seit jeher das Potenzial in sich, gesellschaftliche Verhältnisse zu reflektieren, auf ein politisches Umfeld zu reagieren und entsprechend Kritik zu üben. Ob Kunst dies tut, mit welchen Strategien sie ihr Anliegen umsetzt und wie sie dabei an die Menschen herantritt, ist immer eine Entscheidungsfrage: von Künstler*innen, Verantwortlichen im Kunst- und Kulturbetrieb, sowie von der Kunstvermittlung. Wie hat sich die Positionierung in den letzten Jahren verändert? Welche Formen politischer Kunst sind im gegenwärtigen Kontext sinnvoll? Wie lassen sich gesellschaftspolitische Ziele mit der ästhetischen Dimension von Kunst verbinden? Was kann Kunst bewirken?

Stella Rollig, Generaldirektorin Belvedere, Gründerin Depot, Wien
Oliver Ressler, Künstler, Wien
Renate Höllwart, Kunstvermittlerin, schnittpunkt, Wien
Ivana Pilic´, Kulturwissenschaftlerin, D/Arts, Wien
Moderation: Martin Fritz, Kurator, Berater, Publizist, Wien

Ab 20.00 feiern wir den runden Depot-Geburtstag!
Wir laden zum Vernetzen und Feiern – inklusive Überraschung – bei Torte und Sekt ein.

East Central European Art Histories

The present anthology focusses on the role of the Austro-Hungarian Empire and the later nation of Austria within the formation of regional art histories in East Central Europe. This topic has received little attention in art historical research so far. Chapters consider the era of the Dual Monarchy as well as the period after 1989 and analyze the imperial legacies, transnational transfer processes and cultural hierarchies in art historiographies, artistic practices and institutional histories.

Julia Allerstorfer-Hertel, Catholic Private-University Linz
Sabine Breitwieser, curator, Vienna
Monika Leisch-Kiesl, Catholic Private-University Linz
Karolina Majewska-Güde, University of Warsaw
Walter Seidl, curator, Kontakt Collection, Vienna

Julia Allerstorfer, Karolina Majewska-Güde, Monika Leisch-Kiesl (eds.), East Central European Art History and Austria. Imperial Pasts – Neoliberal Presences – Decolonial Futures, Bielefeld: transcript 2024

In cooperation with aka / Arbeitskreis Kulturanalyse.

https://youtube.com/live/IUeavoqBuo8

Atheismus und Religionen im Umbruch

Vertreter*innen unterschiedlicher Religionsgemeinschaften diskutieren, was den Kern von Religionsfreiheit ausmacht und welche Kritik auf offene und welche auf taube Ohren stößt. Welche Veränderungswünsche im Religionsbereich haben ein besonders starkes transformatives Potenzial? Welche grundlegenden Zukunftsperspektiven für Religionsfreiheit und Religionskritik zeichnen sich ab? Und wie steht es dabei um die Freiheit der Kunst?

Fatma Akay-Türker, Muslimische Frauengesellschaft in Österreich
Nikolaus Bösch-Weiss, Atheistische Religionsgesellschaft
Gerald Hödl, Religionswissenschaftler, Universität Wien
Christine Mayr-Lumetzberger, Bischöfin, Sanctus Christophorus
Moderation: Wilfried Apfalter, Atheistische Religionsgesellschaft

In Kooperation mit der Atheistischen Religionsgesellschaft in Österreich.

https://youtube.com/live/vtW2qO0B0Lc

Geh Denken!

Mit der Ernennung des ehemaligen Texingtaler Bürgermeisters Gerhard Karner zum Innenminister 2021 rückte eine umstrittene Gedächtnisinstitution ins breitere öffentliche Interesse: das Dr.-Engelbert-Dollfuß-Museum. Ein Kurator*innenteam wurde bestellt und präsentierte im November 2023 ein Konzept, das davon absah, problematische Erinnerungszeichen zu entschärfen und stattdessen vorschlug, die bisherige Institution Schritt für Schritt in einem partizipativen Prozess aufzulösen – was schließlich verhindert wurde.

Johanna Zechner, Historikerin, Kurator*innenteam Raum schaffen
Moderation: Linda Erker, Historikerin

In Kooperation mit dem Verein GEDENKDIENST.