Livestream

Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Rettet Kunst das Klima?

Der Klimawandel als zentrales gesellschaftliches Thema spielt eine wichtige Rolle in der zeitgenössischen Kunst. Diese verhandelt in oft interdisziplinären Projekten Phänomene und Zahlen und schafft dadurch einen Zugang, der visuell und emotional mehr Aufmerksamkeit und persönlichen Bezug zur Klimabewegung hervorbringen soll. Ist Kunst in der Lage, solche Zugänge zu schaffen? Was trägt die Kunst zur Klimabewegung bei? Welche Maßnahmen sind wirksam? Welche Allianzen sind möglich, welche existieren bereits?

Sophie Haslinger, Kuratorin KunstHausWien
Bernhard Kernegger, UniNEtZ, Wien
Helga Kromp-Kolb, Meteorologin, Wien
Moderation: Marlene Nowotny, Journalistin, ORF, Wien

https://youtube.com/live/xEnjZOzr6Ec

Digitale Visualitäten in der Kunstdidaktik

Digitale Bilder sind allgegenwärtig und prägen die visuelle Kultur der Gegenwart. Mit der Verbreitung internetfähiger Geräte hat sich das qualitativ hochwertige Bild zunehmend zu einer schlecht aufgelösten digitalen Kopie, dem sogenannten ‚poor image‘, transformiert. Helena Schmidt greift den 2009 von Hito Steyerl geprägten Begriff auf und untersucht dessen Relevanz für die Kunstvermittlung in (post-)digitalen Zeiten. Wie können digitale Visualitäten in Kunst und Bildung kritisch genutzt, reflektiert und didaktisch vermittelt werden?

Sophie Lingg, feministische Theoretikerin, Kunstvermittlerin, Wien
Małgorzata Oliwa, Kunstpädagogin, Künstlerin und Lektorin, Wien
Helena Schmidt, Kunstvermittlerin, Kunsttheoretikerin, Wien
Denise Sumi, Kuratorin, Medientheoretikerin, Wien
Hannah Weisbrod, Designstudentin, Basel

Helena Schmidt, „Poor images“ – arme Bilder? Digitale Visualitäten in der Kunstdidaktik, Bielefeld: transcript 2024

In Kooperation mit dem Institut für das künstlerische Lehramt, Akademie der bildenden Künste Wien.

https://youtube.com/live/ORWyVsMEN-o