Queer/Feminismus

  1. Veranstaltungen
  2. Queer/Feminismus

Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Feminist Infrastructural Critique

Capital’s colonization of nature and bodies is built on infrastructure. At the same time, infrastructure is essential to human life and wellbeing. Feminist Infrastructural Critique foregrounds that use, maintenance, and repair are key to resisting infrastructural violence and injustice and presents practices from the Brazilian Amazon to different cities in Europe, Pakistan, the Seychelles, Syria and Puerto Rico.

Merve Bedir, architect, Rotterdam
Urška Jurman, cultural worker, Ljubljana
Elke Krasny, feminist theorist, Vienna
Sophie Lingg, feminist theorist, art educator, Vienna
Claudia Lomoschitz, researcher, artist, Vienna
Ineš Moreira, researcher, curator, Porto

Elke Krasny, Sophie Lingg, Claudia Lomoschitz (Eds.), Feminist Infrastructural Critique. Life-Affirming Practices Against Capital, Bremen: FKW // Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur Nr. 74, 2024

In cooperation with the Department of Art and Education, Academy of Fine Arts Vienna.

https://youtube.com/live/oCovLY9tFRg

Körper, Krankheit, Kunst

Um uns über Gesundheit und unsere Körper auszutauschen, gibt es immer noch zu wenige Räume – gerade für Menschen, die von verschiedenen Diskriminierungen betroffen sind. Künstlerische Initiativen finden neue, kreative Wege, das Gesundheitssystem kritisch zu betrachten: Sie klären über Symptome und Krankheiten auf, die von Ärzt*innen nicht ernst genommen werden. Damit leisten auch Künstler*innen einen Beitrag zur Gesundheitskommunikation – zur Bewusstseinsbildung rund um psychische Krankheiten, ME/CFS oder Endometriose. Our Bodies stellt Künstler*innen und Projekte vor: Warum braucht es eine neue feministische Gesundheitsbewegung?

Julia Maier, Illustratorin, Sozialdesignerin, mis(s)understood bodies
Frida Robles, Künstlerin, Kuratorin, Fanonian Quilts
Matthias Mollner, Künstler, Black Ferk Studio
Moderation: Lucia Mair, Redakteurin OurBodies.at

feminismen diskutieren

Leihmutterschaft ist in den meisten Staaten Europas verboten, gleichzeitig ist Unfruchtbarkeit für immer mehr Menschen ein Problem. Die Dienste einer Leihmutter erscheinen vielen als die letzte Chance auf Familie. Aufgrund liberaler Gesetze konnte sich der postsowjetische Raum als eines der großen Zentren für Leihmutterschaft etablieren. Eine faire und auf Gleichberechtigung basierende Leihmutterschaftsbeziehung hat das Potenzial, mehr reproduktive Gerechtigkeit herzustellen. Doch um das zu erreichen, müssen globale Ungleichheitsstrukturen kritisch hinterfragt werden.

Diana Köhler, Sozialwissenschaftlerin, Journalistin, Wien
Moderation: Sabine Prokop, VfW, Wien

In Kooperation mit dem Verband feministischer Wissenschafteri*nnen.

https://youtube.com/live/a_SSPuRLwHg

An Aesthetic Approach to Ethical Responsibility

The book’s author, Monika Leisch-Kiesl, develops an exciting discourse between ethics and aesthetics. She places the work of a contemporary artist (Irena Lagator Pejović) in intertextual dialogue with a work of early Renaissance book art (Christine de Pizan). Both of these authors focus on female city-building. These topics are being explored in a discussion between the author and the artist and also including Elke Krasny, who brings into play the feminist concept of care-ethics and raises the question of artistic response-ability in the 21st century.

Elke Krasny, feminist cultural theorist, Academy of Fine Arts, Vienna
Irena Lagator Pejovic, visual artist, University of Donja Gorica, Podgorica, Montenegro
Monika Leisch-Kiesl, art historian, KU Linz
Moderation: Jula Allerstorfer-Hertel, art historian, KU Linz

Monika Leisch-Kiesl, Two Cities: An Aesthetic Approach to Ethical Responsibility. A comparative study of selected works by Irena Lagator Pejović and Christine de Pizan, Verlag für Moderne Kunst: Wien 2024

An event by the Faculty of Philosophy and of Art History, KU Linz.

https://youtube.com/live/AT_TouQ4kMI

feminismen diskutieren

Populär geworden durch den Star Trek-Hype der 60er-Jahre, ist Fanfiction seither ein disruptives Medium, welches den Originaltext re-interpretiert und transformiert. Fanfiction kann alles sein: von alternativen Handlungssträngen und Fortsetzungen, gender-swap bis hin zu Charakterstudien. Für viele Fans ist sie ein großer Teil ihrer Fan-Identität und ein aktiver Beitrag zur Online-Fankultur. Wie bewegen sich queere Autor*innen von K-Pop-Fanfiction in diesem Raum? Welche Rolle spielt Empowerment in ihrer Fanpraxis?

Nadine Taferner, Sozialwissenschaftler*in, Genderforscher*in und K-Pop-Fan, Wien / St. Veit an der Glan
Moderation: Sabine Prokop, VfW, Wien

In Kooperation mit dem Verband feministischer Wissenschafteri*nnen.

https://youtube.com/live/6Kzy5AJl1n0?feature=share