Programm
Oktober 2023
Salon Philosophique
Sozialästhetik des Alter(n)s
Alter(n) ist ein überaus vielschichtiger „Lebensumstand“, der uns Menschen tatsächlich viele „Umstände“ bereiten kann. Was sind Faktoren für gut gelingendes Altern? Welche Bedingungen (interne und externe) sind ungünstig für ein schönes Leben im Alter? Was ist die soziale Prognose des Themas Altern – nachdem ja eine zahlreiche Generation Babyboomer eine ebenso zahlreiche Generation Gerontoboomer hervorbringt?
Georg Psota, Psychiater und Neurologe, Chefarzt der Psychosozialen Dienste in Wien
Eine Veranstaltungsreihe des Instituts für Sozialästhetik und psychische Gesundheit der Sigmund-Freud-Privatuniversität Wien gemeinsam mit dem Stiftungsfonds Erwin Ringel Institut.
Anmeldung: michael.musalek@sfu.ac.at
Die Klimakrise bearbeiten, aber wie?
Vortrag
Mit der Zuspitzung der Klimakrise nehmen auch in Österreich die gesellschaftlichen Konflikte zu. Klimaaktivist*innen fordern ein entschlosseneres Vorgehen der Politik, fossile Lobbys verteidigen ihre Geschäftsmodelle und wütende Bürger*innen ihre Alltagsgewohnheiten. Die Frage ist dabei weniger, ob der Klimawandel menschengemacht ist, sondern wie wir als Gesellschaft damit umgehen. Der Vortrag diskutiert den politischen Charakter der Klimakrise und analysiert unterschiedliche Strategien im Umgang mit den Ursachen und Folgen ebendieser.
Im Rahmen der Vortragsreihe Evidenzbasierter Glaube gegen postfaktische Herrschaftskritik.
Melanie Pichler, Politikwissenschaftlerin, Universität für Bodenkultur Wien
In Kooperation mit ÖGPB – Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung.
Mari Katayama: Behinderungen sehen
Vortrag
Die japanische Multimediakünstlerin Mari Katayama dekonstruiert in ihren inszenierten Selbstdarstellungen normative Ideale. Die Masterarbeit von Sophie Ollmann untersucht die Positionierung der 1987 geborenen Künstlerin in ihren fotografischen Selbstporträts im Kontext der Darstellung von Menschen mit Behinderungen. Katayama geht auf Beinprothesen, seit sie neun Jahre alt ist. Der weibliche Körper steht immer im Zentrum ihrer Werke und wird durch Kulissen, Naturaufnahmen und textile Nachbildungen von Gliedmaßen ergänzt. Die Studie wird durch Bildanalysen sowie die methodische Grundlage der Disability Studies gestützt.
Sophie Ollmann, Kunstvermittlerin, Museum Gugging
Sophie Ollmann, Visibilität, Irritation und Provokation – Mari Katayamas Selbstdarstellung als Frau mit Behinderungen, Masterarbeit Universität Wien 2023
In Kooperation mit dem Museum Gugging.
Intimate Strangers
Buchpräsentation
Kommerzielle Leihmutterschaft polarisiert und provoziert oft eine Mischung aus Faszination, voyeuristischem Interesse und vereinfachender Verurteilung. Veronika Siegl beleuchtet die Komplexität dieser Praxis und die vielschichtigen Lebensrealitäten der Beteiligten. Ihr Fokus liegt auf zwei Ländern, in denen Leihmutterschaft bis vor Kurzem ein florierendes Geschäft darstellte: Russland und die Ukraine.
Wunscheltern und Leihmütter treffen in ihrer Suche nach einem besseren Leben aufeinander, Agenturen und Kliniken schlagen Profit aus existenziellen Hoffnungen. In diesem Markt spiegeln sich aggressive Biopolitik, starre Geschlechternormen, ökonomische Ungleichheiten und neoliberale Ideologien wider.
Janina Kehr, Sozialanthropologin, Wien
Katharina Leithner-Dziubas, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, Psychoanalytikerin, Wien
Veronika Siegl, Sozialanthropologin und Geschlechterforscherin, Wien
Katharina Wiedlack, Anglistin und Geschlechterforscherin, Wien
Veronika Siegl, Intimate Strangers. Commercial Surrogacy in Russia and Ukraine and the Making of Truth, Cornell University Press, Ithaca / NY 2023
Die Enkelin
Romanpräsentation
Es ist Sommer. Die Enkelin reist in ihrem Urlaub in ein österreichisches Dorf, wo ihr serbisch-stämmiger Großvater Lazar lebt. Im Zuge dieses Besuchs werden jedoch schmerzhafte Inhalte aufgedeckt: Verluste, Gewalterlebnisse, Migrationserfahrungen und rassistische Strukturen im Dorf sowie in der Vergangenheit der Protagonistin. Die Enkelin ist ein Roman über die Suche nach der eigenen Identität und über die Verantwortung, die man dabei trägt.
Lisa Mundt, Autorin, Wien
Moderation: Anica Popović, Sozialarbeiterin und psychosoziale Beraterin, Wien
Lisa Mundt, Die Enkelin, Milena Verlag 2023, Wien
Labour@Home
Projektpräsentation
Das Projekt Labour@Home – Kleine Eingriffe für das Arbeiten zuhause im Wohnbaubestand der Nachkriegsmoderne fokussiert die Wohnung als Raum der Arbeit, in dem die Entgrenzung von Erwerbsarbeit sichtbar wird. Die Sanierung großer Wohnanlagen aus der Nachkriegszeit steht an und eröffnet die Möglichkeit, im Kontext der thermischen Sanierung auch die Bedingungen der Erwerbsarbeit zu thematisieren.
Welcher Prozesse bedarf es, um in großen Wohnanlagen mit kleinen Eingriffen auf neue Herausforderungen des Arbeitens zu reagieren?
Daniele Karasz, Sozialwissenschaftler, Search+Shape
Niloufar Tajeri, Architektin und Architekturforscherin, TU Berlin
Andreas Rumpfhuber, Architekt, Expanded Design
Diskussion: Julia Girardi-Hoog (Wiener Wohnen), Gerald Kössl (GBV), Marlene Schuster (OSW), Mara Verlič (AK Wien)
Eine Veranstaltung von Labour@Home.
Anmeldung erforderlich: office@searchandshape.at
feminismen diskutieren
Zapatistas in der Zeitung
Der Umgang der deutschsprachigen Massenmedien mit einer antikapitalistischen, antietatistischen Bewegung ist ein gutes Beispiel für die mediale Aufbereitung von revolutionären Ereignissen im Globalen Süden. Der Aufstand der Zapatistas im Jänner 1994 hat weltweit für Schlagzeilen gesorgt. Er war die jüngste Revolution in der Geschichte Mexikos und bis heute sind einige der damals eroberten Territorien nicht wieder unter staatliche Kontrolle gebracht worden. Das ambitionierte Ziel, ein solidarisches Gesellschaftsmodell zu entwerfen, blieb konstant aufrecht. Die Reise der Zapatistas durch Europa im Jahr 2021 hatte hingegen kaum mediale Resonanz.
David Hochegger, Sozialwissenschaftler und Sozialarbeiter, Wien
Moderation: Sabine Prokop, VfW, Wien
In Kooperation mit dem Verband feministischer Wissenschafteri*nnen.
Bewährungsprobe #46
Künstler*innengespräch
Die Veranstaltungsreihe Bewährungsprobe stellt zwei künstlerische Positionen aus Wien vor und widmet sich drängenden Fragen zur Kunstproduktion. Unter welchen Arbeitsbedingungen und mit welchem Material entstehen die jeweiligen Zugänge, um im Feld der Kunst die Welt zu verhandeln, die uns umgibt?
Sanja Lasić arbeitet mit Video, Performance und Collage und erforscht das visuelle und musikalische Kulturerbe ihres Heimatlandes Bosnien und Herzegowina. In ihrer Praxis sucht sie nach Wegen zur Bewältigung der Vergangenheit. Maria Peters interessiert sich für gesellschaftliche Prozesse und die Gleichzeitigkeit verschiedener Lebensrealitäten sowie für Identitätssuchen. Das Spiel mit Texten und Bildern wird von ihr unter dem Begriff der Artnografie© versammelt.
Sanja Lasić, Künstlerin, Wien
Maria Peters, Künstlerin, Wien
Moderation: Johannes Franz-Figeac, Künstler, Wien
November 2023
Beliebte Kunstförderung mit 15 Buchstaben!?
Infoveranstaltung zur Förderung bildender Kunst durch das BMKÖS
Fristen, Formulare, Fairness. Stipendien, Preise, Ateliers. Viermal jährlich Einreichfristen für Projekte (Einzelvorhaben), einmal jährlich für Kunstankäufe, einmal jährlich für die beliebten Auslandsatelierstipendien. Gemeinsam mit weiteren Fixterminen ergibt das schon mal zehn Einreich-Peaks pro Jahr. Sondercalls ergänzen langbewährte Förderschienen.
Wie funktioniert das also mit der Kunstförderung? Was alles macht die Abteilung mit dem längsten Namen im Kulturministerium? Wir haben Olga Okunev (Abteilungsleiterin) und Lisa Brandstetter (Bereich Bildende Kunst) eingeladen, uns einen Einblick zu geben. Sie stellen Förderbereiche vor, erläutern das Kalkulationsformular (nicht verzagen!) und sprechen über praktische Dos and Don’ts bei Förderanträgen. Wie lange vorab einreichen? Welche Informationen und Unterlagen dürfen nicht fehlen? Wie sieht es aus mit Eigenhonoraren? Wie bringe ich eine Abrechnung gut über die Bühne? Was hat sich durch Fair Pay verändert?
Lisa Brandstetter und Olga Okunev (beide Abteilung Bildende Kunst, Architektur, Design, Mode, Foto und Medienkunst im Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport)
Moderation: Dila Kaplan, IG Bildende Kunst
In Kooperation mit der IG Bildende Kunst.
Suche im Programm
Filter
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen im Depot ist frei.
Durch Ihre Teilnahme erklären Sie sich damit einverstanden, dass während der Veranstaltung angefertigte Aufnahmen für die Öffentlichkeitsarbeit des Depot verwendet werden dürfen.