Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Wiener KI-Gespräche

Die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf Kunst, Technologie und Gesellschaft sind Gegenstand einer neuen Reihe im Depot. In der zweiten Ausgabe diskutiert Klaus Speidel mit Monika Voithofer, Mitherausgeberin der Neuen Zeitschrift für Musik, und Luc Döbereiner, Professor für Komposition und KI, über die mit KI einhergehenden Potentiale und Risiken im Verhältnis zu Musik und Stimme.

Luc Döbereiner, Professor für Komposition und KI, Musikhochschule Trossingen
Monika Voithofer, Musikwissenschafterin, Universität Wien
Moderation: Klaus Speidel, Philosoph, Kritiker, Kurator, Wien

Stefan Fricke, Monika Voithofer (Hg.), KI, Neue Zeitschrift für Musik, Heft 1/2025

https://youtube.com/live/tsKipTYfMxo

Bewährungsprobe #52

Die Bewährungsprobe widmet sich Fragen zur Kunstproduktion und den jeweiligen Arbeitsbedingungen. In einem Sonderformat verlassen wir kurzzeitig das Territorium der Formatsgrenzen und erweitern den Kunstbegriff: Kunst/Performance. In dieser Bewährungsprobe brechen Barbis Ruder und Clôd Baumgartner das Format, indem sie den Raum als einen wandelbaren Ort des interaktiven Experiments nutzen. Es kann jede*r selbst entscheiden, wie weit sie*er sich einbringen möchte – ein offener Raum für Neugier, gemeinsames Erkunden und spielerisches Ausprobieren, mit Freiraum für individuelle oder gemeinsame Erfahrungen.

Barbis Ruder, Künstlerin, Wien
Clôd Baumgartner, Unternehmerin, Wien
Moderation: Johannes Franz-Figeac, Künstler, Wien

https://youtube.com/live/dXhP9MS1LZ0

feminismen diskutieren

Integration kann es anscheinend nie genug geben – und dennoch scheint sie oft zu scheitern. Doch was genau bedeutet eigentlich Integration? Der Vortrag beleuchtet das Konzept der Integration sowohl aus wissenschaftlicher als auch aus politischer Perspektive. Interviews mit jungen geflüchteten Frauen in Wien, die am Projekt „Mädchen helfen Mädchen“ des Vereins Free Girls Movement teilgenommen haben, bieten Einblicke in die vielfältigen und überlappenden Herausforderungen. Diese Perspektiven werden in wissenschaftlichen und politischen Diskussionen häufig vernachlässigt.

Verena Mrak, Sozialwissenschafterin, Gender und Diversity Management, Wien
Moderation: Marlene Eichinger, VfW

In Kooperation mit dem Verband feministischer Wissenschafteri*nnen.

https://youtube.com/live/OymYbabxNYs

Poetics of Listening

From self-determination to social participation, somatic healing to collective repair, political recognition to ecological engagement, listening is supportive for negotiating our most fundamental challenges. Poetics of Listening considers listening to be not only important to social struggles, but also a form of poetic imagination and communion. It moves listening toward a broader application and view and challenges us to think more broadly about what it means to hear and be heard within today’s complex environments.

Ricarda Denzer, Art and Communication Practices, University of Applied Arts Vienna
Mariella Greil, Angewandte Performance Lab, University of Applied Arts Vienna
Brandon LaBelle, artistic director, The Listening Biennial, Berlin

Brandon LaBelle, Poetics of Listening: Inner Life, Social Transformation, Planetary Practices, New York: Bloomsbury Academic 2025

In cooperation with Angewandte Performance Lab – APL.

https://youtube.com/live/xLU_OO2_W-U

Art, Labor, and the Politics of Consumption

Jelena Micić’s artistic practice examines entanglements of labor, consumption, and the metabolic flows of capital. Engaging feminist materialism, post-socialist transitions, and the afterlives of industrial production, how can art render visible the toxic persistence of synthetic matter and the infrastructures of global value extraction? How might non-aligned histories disrupt hegemonic aesthetic and economic orders?

Jelena Micić, artist, Vienna
Elke Krasny, cultural theorist, Academy of Fine Arts Vienna
Kristin Romberg, art historian, University of Illinois, USA (online)
Heidrun Rosenberg, art historian, University of Vienna
Lorena Tabares Salamanca, writer, curator, Colombia / Portugal

Jelena Micić, Bojna polja, Vienna: Verlag für moderne Kunst 2025

https://youtube.com/live/YOAtgntD-rs