Praxis

Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Parks in context 1: Slovanské náměstí Brno

L-x 2023: The designed green space and the (social) climate.
For more than a century, parks have responded to climate and social challenges. The lecture series explores the role of parks in the urban environment. The first lecture presents a park designed by the modernist and “life reformer” Leberecht Migge in 1913 and restored in 2006. The landscape architect and the architect who restored the park explain their findings on the original design, the role Migge envisaged for the park and how they have interpreted the restoration work.

Zdeněk Sendler, Landscape architects and Radko Květ, Architect, Brno
English translation: Júlia Bobríková, Landscape architect at studio Sendler, Brno
Moderation: Lilli Lička, Institute of Landscape Architecture, BOKU, Vienna

Eine Veranstaltung des Instituts für Landschaftsarchitektur, BOKU, Wien in Kooperation mit ÖGLA, Österreichische Gesellschaft für Landschaftsarchitektur.

https://youtube.com/live/HUGtkwhXi1Q

Bewährungsprobe #47

Die Bewährungsprobe widmet sich Fragen zur Kunstproduktion und den jeweiligen Arbeitsbedingungen. Zwei unabhängige künstlerische Positionen werden vorgestellt, Möglichkeitsräume zeitgenössischer Kunstpraxis in Wien untersucht und Verbindungen hergestellt.
Denise Schellmann ist Künstlerin und Wissenschaftlerin. In ihrem Werk setzt sie sich mit den Widersprüchen und Gemeinsamkeiten zwischen Kunst und Wissenschaft, dem Sichtbaren und Unsichtbaren auseinander. Der schöpferisch-intuitive
Arbeitsprozess spielt dabei eine Schlüsselrolle.
Für Julius Werner Chromecek liegt der Schwerpunkt seiner fotografischen Arbeit im Anthropozän. Erst spät zur künstlerischen Fotografie gestoßen, untersucht er die Möglichkeiten des (analogen) Mediums.
Beide Künstler*innen vereint, dass sie keinen exklusiv-fachlichen Blick auf die Kunst werfen und das wissenschaftliche Arbeiten, welches andere Prämissen als die Kunstpraxis mit sich führt, in ein Spannungsfeld zur Kunst setzen.

Denise Schellmann, Künstlerin, Wien
Julius Werner Chromecek, Künstler, Wien
Moderation: Johannes Franz-Figeac, Künstler, Wien

https://youtube.com/live/JKsPElwR1i4

Der Mensch, die Person und das Wesen

Maria Pober untersucht die Versprachlichung der wichtigsten Überbegriffe wie „der Mensch“, „die Person“ und „das Wesen“ und seiner Synonyme. Sie gelten in der Regel als genderinklusiv, also für alle menschlichen Wesen, selbst in der Feministischen Linguistik und Genderlinguistik. Ob dem wirklich so ist, wird einer gender-kritischen Untersuchung sowohl in grammatischer als auch in semantischer Hinsicht unterzogen. In der Spannung zwischen traditionellen Regeln und progressivem Sprachgebrauch wird in diesem Buch die Heteronormativität von Überbegriffen analysiert sowie für die Einführung einer genderinklusiven Lexikalisierung und Sprachpraxis plädiert.

Maria Pober, Lehrbeauftragte, Sprachwissenschaft / Germanistik, Universität Wien

Maria Pober, Redefining the Hypernym Mensch:in in German. Gender, Sexuality, and Personhood. Lanham: Lexington Books 2023

Civil Society Reimagined

The project Civil Society Reimagined. Citizens’ Memories and Imaginaries: Democratic Citizenship focused on communities
that have historically been affected by oppression, pushed to the edge of society: Migrants, Queers, and Jews, in the Austrian context. The book documents, how social and community issues can be addressed in new ways, by combining Citizen Science with arts and artistic research. With highschool students as citizen artists and scientists, the project’s aim was to examine critically what it means to be – or not to be – a citizen, and how to develop collective strategies to confront states of exclusion and marginalization.

Assimina Gouma, University of Education, Vienna
Marina Gržinić, Academy of Fine Arts Vienna
Éva Kovacs, Vienna Wiesenthal Institute for Holocaust Studies
Jovita Pristovšek, Academy of Fine Arts Vienna
Claudia Tazreiter, Linköping University / Sweden
Sophie Uitz, Academy of Fine Arts Vienna

Marina Gržinić, Sophie Uitz, Jovita Pristovšek (Eds.), Civil Society Reimagined. Citizens’ Memories and Imaginaries: Democratic Citizenship, Munich: kopaed 2024

Parks im Kontext 2: Irchelpark Zürich

L-x 2024: Der gestaltete Grünraum und das (soziale) Klima.
Die Reihe untersucht Parks im Hinblick auf klimatische und soziale Herausforderungen. Der Irchelpark wurde im Sog der
Umweltbewegung als Landschaftspark konzipiert. Er ist naturnah, arbeitet mit Gelände und setzt auf die Entwicklung unterschiedlicher Lebensräume bis zu Spontanvegetation und Wildwuchs. Er ist als Erholungsraum etabliert und steht unter
Denkmalschutz. Der Landschaftsarchitekt Christian Stern hat den Park 1978 mit Eduard Neuenschwander entworfen. Er
erläutert die Entstehung, Rezeption und heutige Bedeutung.

Christian Stern, Landschaftsarchitekt, Zürich
Moderation: Lilli Lička, Institut für Landschaftsarchitektur, BOKU, Wien

Eine Veranstaltung des Instituts für Landschaftsarchitektur, BOKU, Wien in Kooperation mit ÖGLA, Österreichische Gesellschaft für Landschaftsarchitektur.